Der Aduro Fährtenschuh ist der einzige Fährtenschuh, der die Schalen des Wildes so einspannen kann, wie das Wild den Lauf auch in der Natur aufsetzt. Die Schalen werden so eingespannt, dass die Ballen aufgesetzt werden, und nicht die Spitzen der Schalen, oder einfach nur die Schalen flach eingeschraubt werden. Weiter ist durch diese Art des einspannens von der hinteren Seite, der Lauf federnd eingespannt. Somit ist es möglich die Fährte so naturnah wie möglich zu treten.
Außerdem ist die Unterseite absolut glatt, damit die gewünschte Bodenverwundung nur durch die Schalen entsteht und nicht durch Stollen oder andere hervorstehende Anbauten. Wenn es in schwierigem Gelände notwendig sein sollte, dann können problemlos starke Schrauben von unten eingeschraubt werden, die dann eben ca. 1,5 cm bis 2 cm unten rausschauen. Die Konstruktion des Schuhs ist so aufgebaut, dass die Schalen exakt unter dem Mittelfuß liegen, somit ein normales Gehen möglich ist. Weiter ist das volle Gewicht des Fährtentreters immer auf der Schale und deshalb eine saubere Fährte mit genügend Bodendruck zu legen.
Gefertigt ist der Körper des Schuhs aus massiver Eiche. Die Anbauteile sind aus Aluminium (Fersenblech) und aus Edelstahl (Klammer und Führung) Auch das Seil für den Seilzug ist aus Edelstahl. Die Spanngurte sind 25 mm breit und werden durch einen Schnellspannklammer von Zurrfix mit höchster Kraft gehalten.
Die Schalen werden eingekürzt und dann in den Schuh gesteckt. Von hinten wird eine Schraube mit 10er Nuss angezogen, und die Schale an die Klammer gepresst. Durch die Anbringungen des Schraubmechanismus von der Ferse her, wird vermieden, dass die Schraube durch das Fährtentreten in den Boden gepresst wird. Ein Öffnen der Schraube ist deshalb immer problemlos möglich. Durch die Zahnung in der Edelstahlklammer und den Druck durch den Zug, sind die Schalen unverlierbar. Wenn die Schale etwas zu lang ist, dann ist dies kein Problem den der Absatz des normalen Schuhs beginnt gerade an dieser Stelle, so dass zwischen Schuh und Fährtenschuh ein Hohlraum ist, der für diese Zwecke genutzt werden kann. Es ist egal wie groß die Schalen sind, es kann von Frischling bis grobe Sau, vom Kalb bis zum Schmaltier alles eingespannt werden. Sollte einmal die Schale doch zu klein sein, so genügt es ein Stückchen Holz mit einzuspannen. Die Schalen lassen sich stufenlos in der Höhe verstellen. Für den jungen Hund mit viel Überstand nach unten, so dass die Witterung massiv auf den Boden gebracht wird, für den eingearbeiteten Hund nur ein paar Millimeter, damit die Bodenverwundung nur angedeutet wird.
Dieser Fährtenschuh ist eine einmalige Anschaffung, so robust wie der gefertigt wird. Sie werden nie einen Ersatz beschaffen müssen. Verkauf erfolgt paarweise.
Jedem Fährtenschuh Paar ist eine Anleitung beigelegt, die das Einspannen der Schalen genau erläutert. Der Schuh in der Abbildung ist nicht Bestandteil des Angebotes.